Stellenangebote
Wir stellen ein:
Stellvertretende Restaurantleitung
Was wir bieten:
-
Leistungsgerechte Vergütung
-
abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen Team
-
Arbeiten im familiären Umfeld
-
Mitarbeiterparkplätze
-
Unterstützung bei der Wohnungssuche
Was wir erwarten:
-
Eine abgeschlossene Berufsausbildung
-
Selbstständiges Arbeiten
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bestehend aus:
-
Anschreiben
-
Lebenslauf
-
Lichtbild
-
letztes Schulzeugnis
-
Arbeitszeugnisse
-
Weiterbildungen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Auszubildende für Hotelfachfrau/-mann
Was macht man in diesem Beruf?
Hotelfachleute planen Arbeitsabläufe im Hotel, betreuen und beraten Hotelgäste und sorgen für deren Wohlergehen. Dabei legen Hotelfachleute in allen Abteilungen eines Hotels mit Hand an. Beispielsweise richten sie die Gästezimmer her und kontrollieren sie, bedienen im Restaurant und arbeiten in der Küche mit. Sie organisieren Veranstaltungen und vergeben die Zimmer. Hotelfachleute stellen Rechnungen aus und planen den Personaleinsatz. Auch für die Buchhaltung und die Lagerhaltung sind sie zuständig. Sie verhandeln mit Reiseveranstaltern und sind in großen Hotels an der Entwicklung und Durchführung von Marketingmaßnahmen beteiligt.
Wo arbeitet man?
Hotelfachleute arbeiten hauptsächlich in Hotels, in Gasthöfen und Pensionen. Meist sind sie am Hotelempfang, in Hotelzimmern sowie in Restauranträumen und Bars tätig. Auch in der Küche, in Lagerräumen und im Büro halten sie sich auf.
Worauf kommt es an?
Serviceorientierung und Kommunikationsfähigkeit sind nötig, um auf die Wünsche und Bedürfnisse der Hotelgäste eingehen zu können. Damit die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften wie z.B. Küchen und Hauspersonal reibungslos verläuft, sollte man Teamfähigkeit mitbringen. Flexibilität und Belastbarkeit sind bei häufig wechselnden Arbeitssituationen am Empfang, im Restaurantservice oder in der Verwaltung gefragt. Das Aufnehmen von Reservierungen, das Reinigen und Kontrollieren von Gästezimmern sowie das fehlerfreie Eindecken der Tische erfordern Sorgfalt. Interesse an Mathematik und Deutsch sollte vorhanden sein. Mathematische Kenntnisse sind beim Erstellen von Rechnungen und beim Kassieren wichtig. Korrektes Deutsch benötigt man beim Gästekontakt und für Verwaltungsarbeiten. Da man in diesem Beruf oft mit ausländischen Hotelgästen zu tun hat, sind Fremdsprachenkenntnisse, vor allem in Englisch, sehr hilfreich.
Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule
Auszubildende für Koch/Köchin
Was macht man in diesem Beruf?
Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Wenn sie einen Speiseplan aufgestellt haben, kaufen sie Lebensmittel und Zutaten ein, bereiten sie vor oder lagern sie gegebenenfalls ein. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass die Speisen rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge fertiggestellt werden. In kleineren Küchen kochen, braten, backen und garnieren Köche und Köchinnen alle Gerichte selbst. In Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert, etwa auf Beilagen, Salate oder Fisch und Fleischgerichte. Zu ihren Aufgaben gehört auch, die Preise zu kalkulieren und Gäste zu beraten.
Wo arbeitet man?
Köche und Köchinnen arbeiten hauptsächlich in der Hotellerie
in der Gastronomie, z.B. in Restaurants, Kantinen oder CateringFirmen, in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Sie sind überwiegend in Küchen tätig. Vorräte und Zutaten bewahren sie in Lager und Kühlräumen auf. Im Büro erledigen sie Verwaltungsarbeiten.
Worauf kommt es an?
Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt sind bei der Arbeit mit Lebensmitteln von besonderer Bedeutung. Damit die Qualität der Speisen stimmt, müssen die Zutaten sorgfältig ausgewählt und frisch sein. Außerdem sind die Hygienevorschriften zu beachten. Psychische Belastbarkeit ist wichtig, da Köche und Köchinnen auch in Stoßzeiten und trotz Lärm und Hitze zuverlässig und sorgfältig arbeiten müssen. Bei der Berechnung von Mengenangaben benötigt man mathematische Kenntnisse. Köche und Köchinnen müssen auch die Zusammensetzung von Lebensmitteln und deren Veränderung bei Lagerung und Zubereitung verstehen.
Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerbungen bitte an:
Landgasthof Hotel Linde
Z. Hd. Frau Baur
Hauptstraße 2
89312 Günzburg-Deffingen